Fachtagung im CongressCentrum Pforzheim
Gesundheitsmanagement im Schulbereich hat zum Ziel, nachhaltig, umfassend und ganzheitlich die Gesundheit und das Wohlbefinden der Lehrkräfte mit Blick auf ihre berufliche Tätigkeit zu fördern. Bei unserer Fachtagung zeigen wir die Gründe auf, die aus wissenschaftlicher Sicht für ein Gesundheitsmanagement an Schulen sprechen. Gleichzeitig stellen wir die vorgesehenen Angebote für Lehrkräfte an baden-württembergischen Schulen vor.
Hauptvortrag
Gesundheitsmanagement: Entwicklung einer Kultur der Achtsamkeit für Gesundheit an Schulen (PDF 518 KB), Prof. Dr. Bernhard Badura, Fakultät für Gesundheitswissenschaften Universität Bielefeld
Fachvorträge
Gesundheitsmanagement: Entwicklungsschritte an Schulen (238 KB), Prof. Dr. Bernhard Badura, Fakultät für Gesundheitswissenschaften Universität Bielefeld
Von der evidenzbasierten Unterrichtsdiagnostik zur Lehrergesundheit - Teil 1 (202 KB)
Von der evidenzbasierten Unterrichtsdiagnostik zur Lehrergesundheit - Teil 2 (1,9 MB), Prof. Dr. Andreas Helmke, Dr. Tuyet Helmke, Universität Koblenz-Landau, Evidenzbasierte Methoden der Unterrichtsdiagnostik und -entwicklung (EMU) u. Ina Gonnermann, Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg
Lehrergesundheit schützen, Burnout vermeiden: Coachinggruppen nach dem Freiburger Modell (1,8 MB), Prof. Dr. med. Joachim Bauer, Universitätsklinik Freiburg, Abteilung Psychosomatische Medizin
Gesundheit als Prozess (PDF 1,1 MB), Christine Hemmen-Johar, Rebekka Gale, BAD Zentum Stuttgart, Mitarbeiter- und Führungskräfteberatung
Gesundheit verstehen und erleben (481 KB), Michael Friedrich, BAD Zentrum für betriebliches Gesundheitsmanagement Ludwigsburg u. Christof Schill, BAD Zentrum Region Stuttgart
Stimmliche und mentale Gesundheit für Lehrkräfte in Baden-Württemberg (656 KB), Prof. Dr. med. Bernhard Richter u. Prof. Dr. med. Claudia Spahn Universitätsklinik Freiburg, Freiburger Institut für Musikermedizin (FIM)
31. März 2008: "Forum Lehrergesundheit".
Fachtagung im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Gesundheit und Wohlbefinden sind wesentliche Voraussetzungen für die Qualität und Quantität der im Beruf erbrachten
Leistungen. Vor diesem Hintergrund ist eine intensive Beschäftigung mit dem Thema Lehrergesundheit besonders wichtig. Die Gestaltung
des Arbeitsplatzes für Lehrerinnen und Lehrer hat Einfluss auf die Erhaltung der Gesundheit der Lehrkräfte sowie das individuelle
Empfinden der Arbeit. Das Arbeitsklima, die Kooperation zwischen Lehrkräften oder die Innovationsbereitschaft im Kollegium sind nur
einige der Faktoren, die sich auf das Belastungserleben von Lehrerinnen und Lehrer und den Gesundheitszustand auswirken können.
Die Fachtagung "Forum Lehrergesundheit" greift verschiedene Aspekte aus dem Bereich Lehrergesundheit auf und gibt Anregungen, wie die
Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Lehrerinnen und Lehrer erhalten und gefördert werden können.
Vorträge
Lehrergesundheit aus arbeitsmedizinischer Sicht (PDF 1,78 MB), Prof. Dr. Klaus Scheuch, Institut und Poliklinik für Arbeits- und Sozialmedizin der Technischen Universität Dresden
Gesundheitsförderliche Schulentwicklung aus arbeits- und organisationspsychologischer Sicht (PDF 806 KB), Prof. Dr. Andreas Krause, Fachhochschule Nordwestschweiz, Hochschule für Angewandte Psychologie, Institut Mensch in komplexen Systemen (MikS), Olten (Schweiz)
Resonanz bekommt, wer Resonanz hat! (Zitat: Petra Ziegler) (PDF 1,8 MB)
Literaturliste (PDF 30 KB), Stephan Hoffmann, Schulmusiker am Hildagymnasium Pforzheim und Lehrbeauftragter für Chorleitung an der Musikhochschule Karlsruhe
Beziehungsgestaltung an Schulen (PDF 2,19 MB), Dr. med. Thomas Unterbrink, Universitätsklinikum, Abteilung Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Freiburg
Beratungsangebote der schulpsychologischen Beratungsstellen zur Lehrergesundheit (PDF 1,4 MB), Jessica Phillipp u. Dieter Glatzer, Regierungspräsidium Stuttgart